Krieg

Pernilla Stalfeldt

Ich mach dich platt

 

Ein Kinderbuch von der Gewalt

Moritz Verlag

ab 5 Jahren

€ 12,00

 

 

Gewalt hat viele Gesichter. Pernilla Stalfeldt karikiert sie auf unnachahmliche Weise und provoziert damit Diskussionen und Gespräche; sie will anregen, sich Gedanken zu machen. Gedanken über die viele Facetten von Gewalt:Vom Sandkasten bis zum Rollstuhl, von den Wikingern bis heute gab und gibt es sie. Manchmal mag sie notwendig sein (z.B. bevor eine Mücke zusticht), aber wie vermeidet man sie? Gewalt im Fernsehen? Nur interessant, solange man selber keine blutige Nase bekommt! Neben Folter und Bomben brandmarkt sie aber auch Umweltzerstörung und Verbalattacken als Form vom Gewalt.

 

 

Spilsbury

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?

Alles über Konflikte; große Fragen kindgerecht erklärt

ab 5 Jahren

Gabriel Verlag

€ 11,00

 

 

Kinder, die in Europa aufwachsen, kannten Krieg meist nur aus Geschichten und von Bildern. Das, was sie darüber erfahren, macht ihnen oft Angst. Dann fragen sie sich: Bin ich selbst auch in Gefahr? Was ist Terrorismus?

Und warum gibt es überhaupt Soldaten? Das Buch erklärt den Unterschied zwischen Streit und Krieg und welche Auswirkungen gewaltsame Konflikte haben können. Das Bilderbuch zeigt aber auch, dass sich viele Menschen auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen

 

 

Steve Antony

Grünechsen gegen Rotecken

 

Sauerländer Verlag

ab 4 Jahren

€ 13,99

 

 

 

Grünechsen und Rotecken, das kann nicht gutgehen. Die sind einfach zu verschieden. Die können sich nicht vertragen und friedlich zusammenleben. Also bekriegen sie sich gegenseitig. Mal unterliegen die einen, mal die anderen. Mal siegen die einen, mal die anderen. So geht das imer weiter. Bis keiner mehr weiß, warum sie eigentlich Krieg gegeneinander führen. Und endlich einer schreit:" Genug ist genug!" Plötzlich halten alle inne und fangen an, nachzudenken. Schließlich erkennen die Grünechsen und die Rotecken, dass sie auch in Frieden miteinander leben können.

 

 

Nikolai Popov

Warum?

 

Minedition

ab 6 Jahren

€ 15,00

 

 

 

"Warum" zeigt die Entwicklung eines Konflikts von Anfang an. Es bietet für Kinder die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, wie und wann man Gewalt und Eskalation verhindern kann.

 

Eine Maus und ein Frosch streiten sich auf einer herrlichen Blumenwiese um eine ganz bestimmte Blume. DerStreit endet mit einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen Mäusen und Fröschen. Krieg beginnt im Kleinen, beginnt im Streit um Dinge, beginnt mit Wut oder aus Angst. Etwas, was auch schone kleine Kinder erleben und verstehen.

 

 
 
 

Elzbieta

Floris und Maja

 

Moritz Verlag

ab 5 Jahren

€ 12,95

erscheint am 20.04.2022

 

 

Von jetzt auf gleich ändert sich das Leben von Floris und Maja. Hatten sie gestern noch gemeinsam am Bach gespielt, trennt sie heute ein Stacheldraht. Nicht einmal mehr voneinander reden dürfen sie. Es ist Krieg. Er verbietet alles und sorgt dafür, dass Floris Vater die Familie verlassen muss, um zu kämpfen. Wen der Krieg kommt, ist nichts mehr, wie es war.

 

1994 ist dieses ausdrucksstarke Bilderbuch von Elzbieta erstmals im Moritz Verlag erschienen und war bis 2015 lieferbar. Die aktuellen Ereignisse zeigen: solange es Menschen gibt werden kriegerische Auseinandersetzungen sie begleiten. Den Krieg kann man nicjt töten, kleiner Floris. Er schläft nur hin und wieder ein.

 

 

 

 

 

McKee

Du hast angefangen! Nein, du!

Sauerländer Verlag

ab 4 Jahren

Miniausgabe € 6,50

Normalausgabe € 13,90

 

 

 

Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehenhatten sie sich noch nie. Bis eines Tages ein heftiger Streit zwischen den beiden entstand...

 

Jugendliteraturpreis 1987

 

Buchhandlung Eulenspiegel
Hesselgasse 26
69168 Wiesloch

 

Tel.: 06222-54350

Email:

bh-eulenspiegel@gmx.net

 

Öffnungszeiten

 

Montag bis Freitag:

9 Uhr bis 13 Uhr

14.30 Uhr bis 18.30 Uhr 

Samstag:

10 bis 14 Uhr