Bestseller-Autor Martin Walker zu Gast
in der Stadtbibliothek Wiesloch
Samstag, 21. Mai 2022, 20 Uhr
Kulturhaus Wiesloch, Gerbsrsruhstr. 41
Martin Walker, geboren 1947 im Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord. 25 Jahre lang war er bei der britischen Tageszeitung "The Guardian". Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington.
Bekannt wurde er insbesondere mit seinen Krimis um Kommissar Bruno, die allein auf Deutsch über 2,5 Millionen Mal verkauft wurden und in 18 Sprachen erscheinen.
In Wiesloch wird Martin Walker seinen neuesten Krimi "Tete-á-Tete: Der vierzehnte Fall für Bruno Chef de Police" vorstellen. Die Lesung ist in englischer und deutscher Sprache.
Die Veranstaltung der Stadtbibliothek findet in Kooperatin mit der VHS Südliche Bergstraße und unserer Buchhandlung statt.
Karten im Vorverkauf 10 € Vvk. / 12 € Ak) in der Stadtbibliothek und bei uns.
-----------------------------------------------------------
Buchvorstellung und Diskussion
mit
Hilke Lorenz
zu
"Die Akte Verschickungskinder"
Donnerstag, 23. Juni 2022, 20 Uhr
Volkshochschule Wiesloch, Ringstr. 1
Schätzungsweise acht Millionen Kinder wurden zwischen den 1950er und 1980er Jahren auf Anweisung von Ärzten in sogenannte Kindererholungsheime geschickt und kamen verstört oder traumatisiert zurück. Was viele Verschickungskinder dort erleben mussten, prägen sie bis heute: Heimweh, Einsamkeit, Zwang und Gewalt. Ihr Schicksal war lange tabu.
Die Historikerin und Journalisten Hilke Lorenz hat mit vielen ehemaligen Verschickungskindern gesprochen. In ihrem Buch "Die Akte Verschickungskinder - Wie Kurheime für Generationen zum Albtraum wurden" erzählt sie deren Geschichten und geht ihren Hinweisen nach. Was Hilke Lorenz in den Archiven findet, schockiert. Dabei geht es nicht nur um die NS-Erziehungsmethoden, die durch die Kontinuität des Personals fortgeführt wurden. Ihre Recherchen decken auch das profitable Geschäft auf, das mit dem Verschicken von Kindern gemacht wurde, und in das Ärzte, Heimbetreiber, Krankenkassen und Verbände involviert waren.