Querdenken
Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung,Hass und Aufruhr
Im Gefolge der Corona-Pandemie finden sich unter dem Anspruch "Querdenken" Menschen zum Protest gegen den demokratisch verfassten Staat und die Mehrheit der Gesellschaft zusammen. Angefeuert von rechtsextremer Agitation und cleverem Management radikalisieren sich geängstigte Bürger in einer wenig strukturierten, aber wegen der antidemokratischen Grundstimmung gefährlichen Bewegung. Ursachen, Zusammenhänge und Ziele des "Querdenkens" werden in den Beiträgen ausgewiesener Fachleute dargestellt und erläutert.
Metropol Verlag, kartoniert, 318 S., 22 €
---------------------------------------------------
Und zum selben Themenkomplex mit dem Schwerpunkt auf alternative Milieus:
Andres Speit: Verqueres Denken
Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus
Sie gehen für "die Freiheit" auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten laufen Imgegner:innen neben QAnon-Anhänger:innen, Esoteriker:innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge.Dieses Miteinander kommt jedoch nicht zufällig zustande. Wer sich für den Schutz von Natur und Tieren einsetzt, vegane Ernährung und Alternativmedizin bevorzugt, seine Kinder auf Waldorfschulen schickt oder nach spiritueller Erfüllung sucht, muss nicht frei von rechtem Gedankengut undd Verschwörungsfantasien sein. Andreas Speit zeigt, dass in alternativen Milieus Werte und Vorstellungen kursieren, die alles andere als progressiv und emanzipatorisch sind.
Ch.Links-Verlag, kartoniert, 18 €
Maja Göpel: Unsere Welt neu denken
Harald Jähner: Wolfszeit
Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler, in den Taschen die mythisch aufgeladenen Lucky Strikes, oder die stilsicheren Hausfrauen am nicht weniger symbolhaften Nierentisch der anbrechenden Fünfziger.
"Harald Jähner beleuchtet die deutsche Nachkriegsgeschichte neu... Selten hat ein Sachbuch Anschaulichkeit, dramaturgisches Gespür und Eloquenz so gekonnt in sich vereint. Wer dachte, über die Nachkriegszeit schon alles gewusst zu haben, wird hier noch fündig werden." (Aus der Jurybegründung für den Preis der Leipziger Buchmesse)
Rowohlt, TB , 480 S., 16 €
Jugendrat der Generationen Stiftung:
Ihr habt keinen Plan - darum machen wir einen
Eine Generation, die lange Zeit als
unpolitisch belächelt wurde, steht auf, organisiert Proteste, an denen landesweit Hunderttausende und weltweit Millionen teilnehmen. Angesichts schwindender Ressourcen und globaler Vermüllung stellen
sie die Forderung nach nachhaltigem Klima- und Umweltschutz.
Acht Autoren und Aktivisten, Mitglieder des Jugendrates Generationen
Stiftung, warnen nicht nur vor den Gefahren, denen sich die heutigen 14- bis 25-Jährigen ausgesetzt sehen. In genau recherchierten Beiträgen, die mit den Erkenntnissen anerkannter Wissenschaftler
abgeglichen sind, stellen sie konkrete Forderungen, nehmen uns alle in die Verantwortung und entwerfen eine Vision, die die Kraft hat, Generationen zu vereinen.
Blessing, kt., 272 S., 12 €